Datenschutz

Als Unternehmen legen wir viel Wert auf die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und auf den damit einhergehenden Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.

Verantwortlich im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die

DB Fernverkehr AG
Europa-Allee 78-84
60486 Frankfurt am Main

Die bestellte Datenschutzbeauftragte der DB Fernverkehr AG ist Frau Dr. Marein Müller, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin. Innerhalb der Datenschutzorganisation des DB-Konzerns ist das Team Datenschutz der DB Fernverkehr AG erreichbar unter:
fv-datenschutz@deutschebahn.com
Stichwort: Der kleine ICE

Bei Fragen, Anregungen und/oder Kritik in Bezug auf www.der-kleine-ice.de, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail (der-kleine-ice@deutschebahn.com) oder per Post (Adresse siehe oben).

Ihre personenbezogenen Daten werden strikt nach den Grundsätzen des Art. 5 DSGVO, insbesondere der Erforderlichkeit und der Datenminimierung, verarbeitet. Sie werden nach Wegfall der Erforderlichkeit der Datenverarbeitung zur Zweckerreichung gelöscht, sofern keine Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten besteht.

Die Datenverarbeitung erfolgt im Einklang mit Art. 32 DSGVO. So werden etwa Verfahren der Verschlüsselung, Pseudonymisierung und/oder Anonymisierung eingesetzt, um für größtmöglichen Datenschutz zu sorgen.

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.

Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Bereitstellung der Webseite, zur Webanalyse bzw. zum Einsatz von Cookies sowie bei Kontaktaufnahme per E-Mail verarbeitet.

Nähere Informationen hierzu finden Sie nachfolgend unter dem jeweiligen Zweck.

Zudem werden personenbezogene Daten im Rahmen von Gewinnspiel-Teilnahmen erhoben. Genaueres hierzu erfahren Sie unter den allgemeinen Teilnahmebedingungen oder den spezifischen Teilnahmebedingungen des jeweiligen Gewinnspiels.

Aus technischen Gründen müssen beim Besuch der Webseite bestimmte Daten erhoben und gespeichert werden wie z.B. das Datum und die Dauer des Besuchs, die genutzten Webseiten, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystemtyps sowie die Webseite, von der aus der Aufruf erfolgt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an dein Endgerät zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.Die Daten werden nach Ablauf der Sitzung gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher keine Widerspruchsmöglichkeit.

Cookies sind kleine Textdateien, in denen personenbezogene Daten gespeichert werden können. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen.

Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind und solchen Cookies, die für die technische Funktion der Webseite nicht zwingend erforderlich sind.

Wir wollen Ihnen die Möglichkeit zu einer informierten Entscheidung für oder gegen den Einsatz von Cookies geben, die für die technischen Funktionen der Webseite nicht zwingend erforderlich sind. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ablehnung werblich genutzter Cookies weniger passgenaue und auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung erhalten. Die Nutzung der Webseite bleibt aber in vollem Umfang weiterhin möglich.

Wir informieren Sie hier über Art und Umfang des Einsatzes von Cookies auf unseren Seiten:

Die Nutzung von www.der-kleine-ice.de ist generell ohne Cookies, die nicht technischen Zwecken dienen, möglich. Sie können also in Ihrem Browser die Nachverfolgbarkeit durch Cookies verhindern (Do-not-track, Tracking-Protection-List) bzw. das Speichern von Drittanbietercookies untersagen. Außerdem empfehlen wir eine regelmäßige Kontrolle der gespeicherten Cookies vorzunehmen, sofern diese nicht ausdrücklich gewünscht sind. Anleitungen zur Verwaltung von Cookies finden Sie in den Hilfeseiten Ihres Browsers (z. B. Firefox, Chrome, Safari, Edge, Opera).

Bitte beachten Sie: Bei Löschung aller Cookies werden auch etwaige gesetzte Widerspruchscookies (Opt-Out-Cookies) gelöscht, sodass Sie etwaige erklärte Widersprüche erneut ausüben müssten.

Cookies, die nach Einwilligung des Cookie-Banners gesetzt werden sind:

  • AMCV_ – Adobe Experience Cloud ID
  • s_sqs_ccs_vi – Adobe Analytics-Cookies

Auf dieser Website kommt Adobe Analytics, ein Webanalysedienst der Adobe Systems Software Ireland Limited (Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland), zum Einsatz. Adobe Analytics verwendet Cookies mit einer Laufzeit von 24 Monaten, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden an einen Server von Adobe in den USA übertragen und dort gespeichert. Da auf dieser Website ein Verfahren zur Anonymisierung Ihrer IP-Adresse aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse zuvor gekürzt. Adobe wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website für uns auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Auf diese Weise können wir sehen, welche Rubriken und Texte auf unseren Seiten wie oft gelesen und genutzt werden und ob die Gestaltung unserer Seite einen Einfluss auf den Umfang der Nutzung hat. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Diese Informationen werden von Adobe an uns ausschließlich als kumulierte Daten weitergegeben, die die allgemeine Website-Nutzung darstellen. Diese Daten sind nicht personenbezogen oder auf eine Person zurückzuführen.

Sie können Ihre eigenen Einstellung für Adobe Analytics ändern unter https://www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html 

Die Kontaktaufnahme ist telefonisch (030 2970) oder per E-Mail an der-kleine-ice@deutschebahn.com möglich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der E-Mail-Adresse, ggf. des Namens sowie der Nachricht ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Wir setzen ggf. sogenannte Auftragsverarbeiter ein. Diese unterstützen uns beispielsweise durch Bereitstellung einer technischen Infrastruktur. Diese Auftragsverarbeiter erhalten Ihre personenbezogenen Daten nur, sofern dies zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben im Zusammenhang mit der von uns beauftragten Dienstleistung erforderlich ist. Diese Auftragsverarbeiter verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich unter unserer Kontrolle und nach unseren Weisungen. Hierzu schließen wir mit unseren Auftragsverarbeiten datenschutzrechtliche Verträge, welche die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten regeln. Wir stellen durch diese Verträge insbesondere sicher, dass die die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Auftragsverarbeiter in Übereinstimmung mit den Anforderungen der DSGVO und anderen anwendbaren Datenschutzgesetzen erfolgt.

Die DB Fernverkehr AG verpflichtet sich zu einer fairen und transparenten Verarbeitung personenbezogener Daten. Deshalb ist es uns auch wichtig, dass betroffene Personen ihre Betroffenenrechte effektiv ausüben können, soweit die jeweiligen gesetzlichen Anforderungen dieser Rechte erfüllt sind:

  1. Recht auf Auskunft: Unter den Voraussetzungen des Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  2. Recht auf Berichtigung: Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO können Sie die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
  3. Recht auf Löschung: Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen („Recht auf Vergessenwerden“), soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn entweder
    • die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder
    • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und stattdessen verlangen, dass wir die Nutzung der personenbezogenen Daten einstellen oder
    • wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
    • Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit: Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  6. Recht auf Widerspruch: Sie haben zudem das Recht, jederzeit unter den Voraussetzungen von Art. 21 Abs. 1 DSGVO und Art. 21 Abs. 2 DSGVO der Datenverarbeitung zu widersprechen.
  7. Recht auf Widerruf der Einwilligung: Falls Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit und unabhängig von der rechtlichen Grundlage der Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft – vollständig oder teilweise – zu widerrufen; die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bleibt hiervon unberührt.
  8. Ausübung Ihrer Rechte
  • Zur Ausübung Ihrer Rechte haben Sie mehrere Möglichkeiten:
    • Geltendmachung beim Verantwortlichen
      Sie können sämtliche Rechte direkt bei uns geltend machen. Wenden Sie sich dann bitte an:
      DB Fernverkehr AG,
      Europaallee 78-84,
      60486 Frankfurt am Main
      Fv-datenschutz@deutschebahn.com
      Stichwort: Der kleine ICE
    • Geltendmachung bei der Konzerndatenschutzbeauftragten
      Sie können sämtliche Rechte auch bei der Konzerndatenschutzbeauftragten geltend machen. Sie können mittels oben genannter E-Mail-Adresse Kontakt zu ihrer Datenschutz-Organisation aufnehmen.

 

9. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. Sie können sich hierfür an die folgende Datenschutzaufsichtsbehörde wenden:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden

Wir passen den Datenschutzhinweis bei Veränderungen der Webseite an und empfehlen daher, den Datenschutzhinweis in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen. Sofern Ihre Einwilligung erforderlich ist oder Bestandteile des Datenschutzhinweises Regelungen des Vertragsverhältnisses mit dir enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.

Stand April 2025