Neues Werk Cottbus - ICE 4 Baureihe 412 in der Werkshalle
©Deutsche Bahn AG / Oliver Lang

Schwer in Ordnung!

In Cottbus entsteht gerade das modernste Zuginstandhaltungswerk Deutschlands – ein riesiger Ort, an dem ICE-Züge fit gemacht werden. Was genau dort passiert? Und was das mit Fledermäusen zu tun hat? Lies weiter!

Vektorgrafik Halle 1 Werk Cottbus

©Deutsche Bahn AG / Vectorvision
So sieht das größte Werk der DB für die schwere Instandhaltung aus, wenn alles fertig ist: Hinten links Halle 1, wo ICE-Züge auseinander genommen und bei Bedarf auch neu lackiert werden, vorne rechts Halle 2, die speziell für den ICE 4 gebaut wurde, und dazwischen der „Kompaktbau“, wo die DB Loks mit Verbrennungsmotor fit hält.

Wie beim Fahrrad oder Auto müssen auch Züge regelmäßig in die Werkstatt – vor allem, wenn sie schon viele Kilometer gefahren sind. Beim ICE 4 ist das nach unglaublichen 1,65 Millionen Kilometern der Fall. Dann steht die sogenannte schwere Instandhaltung an – dabei wird der Zug gründlich geprüft, Klimaanlagen ausgetauscht, mit neuen Rädern versehen und wenn nötig, wird der Zug sogar neu lackiert.

Mitarbeiterin im ICE Werk Cottbus arbeitet an einem ICE 4

©Deutsche Bahn AG / Oliver Lang
Arbeit auf Augenhöhe: Viel Technik ist beim ICE 4 unter dem Fußboden eingebaut. Trotzdem brauchen die Techniker:innen im Werk nicht die Sitze auszubauen und den Fußboden aufzumachen. Sie kommen durch Klappen seitlich am Zug an die Technik dran. Damit sie sich nicht so tief zu bücken brauchen, steht der Zug auf einem Gleis auf Stelzen.

In Cottbus hat man sich auf den ICE 4 spezialisiert. Der ist in seiner längsten Version über 370 Meter lang – länger als drei Fußballfelder! Darum sind die neuen Werkhallen in Cottbus riesig: Halle 2 ist schon 450 Meter lang, Halle 1, die bald fertig ist, wird sogar über 500 Meter messen. Dort können die Züge komplett reinfahren und sogar auseinandergekuppelt werden – so haben die Techniker:innen auch genug Platz, um zwischen den Wagen zu arbeiten.

Vergleich länge der Halle mit Fußballfeldern

©Deutsche Bahn AG / Oliver Lang

Richtig clever: Die Arbeitsplätze sind genau dort, wo sie gebraucht werden – zum Beispiel an den Rädern. Und alle bekommen ihre Aufträge digital aufs Tablet oder Smartphone. Wenn Ersatzteile fehlen, reicht oft ein Foto – die App erkennt, was gebraucht wird.

Damit das Ganze auch umweltfreundlich ist, gibt’s auf den Dächern Solarzellen und besonders große Fenster für viel Tageslicht. So wird Strom gespart und die Arbeit angenehmer.

Drohnenaufnahme - Zweigleisige Halle

©Filmart GmbH / Christian Horn
Die neue Halle 2 hat viele und große Fenster auf dem Dach und an der Seite. So kommt viel Tageslicht hinein. Und Neugierige können von draußen zugucken, wie drinnen am ICE gearbeitet wird.

Und was ist jetzt mit den Fledermäusen? Die lebten früher auf dem Gelände, wo jetzt die Hallen gebaut wurden. Für sie hat die Bahn ein neues Zuhause auf dem Südfriedhof in Cottbus eingerichtet – ruhig, schattig und perfekt für die kleinen Flieger!

Gut zu wissen:

  • Nachts, wenn Ihr schlaft, fahren viele ICE und IC in die Werke der DB, werden gereinigt und wenn nötig repariert.
  • In ihrem Werk in Cottbus hält die DB alle ihre 137 ICE 4 in Schuss, damit sie lange und zuverlässig fahren.
  • Rund zwei Wochen dauert es, den ganzen Zug gründlich zu inspizieren und wieder frisch zu machen – abseits vom Trubel in den großen Städten.
  • In Cottbus werden schon seit über 150 Jahren Züge gewartet – Erfahrung gibt’s also genug!
  • Die Umsiedlung der Fledermäuse ist eine von über 50.000 Maßnahmen der Bahn zum Schutz von Tieren und Pflanzen.

Einblicke ins neue Werk Cottbus

Im folgenden Video bekommst du sogar schon einen ersten Blick hinter die Kulissen und erfährst, was in der Halle alles geplant ist.
Das coole daran: Das Video ist teilweise animiert – sodass du jetzt schon sehen kannst, wie die Halle genutzt werden wird, wenn sie vollständig fertiggestellt ist. Schau rein und überzeug‘ dich selbst!

Noch mehr Bilder und Videos zum neuen Werk in Cottbus findest du in der LeseLOK und in der DB Mediathek vom Werk Cottbus!