Ein ICE fährt an einem Bahnübergang durch. Die Schranken sind unten.
© Deutsche Bahn AG / Dominic Dupont

Achtung, Bahnübergang!
Darauf musst du achten

Züge sind definitiv eine Nummer zu groß, zu schnell und zu stark, um sich in ihrer Nähe unvorsichtig zu verhalten. Sei an Bahnübergängen daher lieber schlau und aufmerksam und beachte die folgenden Regeln!

Schon gewusst?

Rotes Dreieck Verkehrsschildabbildung das besagt: Achtung: Bahnübergang

© Deutsche Bahn AG

  • Ein Bahnübergang ist eine Kreuzung, bei der Schienenverkehr und normaler Straßenverkehr sich überkreuzen.
  • Züge haben an diesen Kreuzungen immer Vorfahrt.
  • Jeder einzelne Bahnübergang in Deutschland ist durch ein Andreaskreuz gekennzeichnet. Weitere Sicherungen können weitere Hinweisschilder, Ton- und Lichtsignale oder Schranken sein.
  • Werden diese Sicherungen missachtet, kann es zu Unfällen kommen. Denn Züge sind schnell und schwer und können nicht so schnell bremsen wie ein Auto.

Komm sicher rüber! So geht’s:

  1. Achte auf das Andreaskreuz. Es kennzeichnet alle Bahnübergänge – auch an Fuß-, Feld-, Wald- oder Radwegen und zeigt dir an, dass der Zug hier immer zuerst fahren darf. Das heißt für dich: Kommt ein Zug, musst du warten!

    Verkehrsschildabbildung vom Andreaskreuz

    Copyright: Deutsche Bahn AG

  2. Nähere dich dem Bahnübergang langsam und sei bremsbereit! Weiße längliche Schilder mit roten Streifen, sogenannte Baken, zeigen dir an, wie weit der Bahnübergang noch entfernt ist. Ein Streifen entspricht dabei 80 Metern.

    Verkehrsschildabbildung von Baken mit unterschiedlicher Strichanzahl

    Copyright: Deutsche Bahn AG

  3. Schnelles Fahren und Überholen sind vor Bahnübergängen tabu. Denn dadurch verlierst du leicht den Überblick. Richte deine Aufmerksamkeit stattdessen voll auf das sichere Überqueren des Gefahrenbereichs.
  4. Achte darauf, dass du Tonsignale am Bahnübergang oder durch den Zug gut hören kannst. Nimm deine Kopfhörer ab.
  5. Gibt es keine Schranke oder Lichtsignale, blicke am Andreaskreuz zuerst in Ruhe nach beiden Seiten über die Strecke. Fahre oder gehe erst weiter, wenn du absolut sicher bist, dass kein Zug kommt!
  6. Leuchtet ein rotes Licht am Bahnübergang, bleibe immer stehen, auch wenn die Schranken noch oben sind! Halte auch bei gelbem Licht und rotem Blinklicht an!
  7. Geschlossene Schranken bedeuten Stopp! Sie schließen nicht ohne Grund! Umfahre sie niemals und klettere nicht darüber, selbst wenn du etwas warten musst, bis der Zug kommt. Kein noch so eiliger Termin ist dein Leben wert!
  8. Sind die Gleise frei, die Schranken oben und alle Lichtsignale aus, überquere den Bahnübergang zügig und ohne stehen zu bleiben. So kommst du sicher rüber!

Lade dir eine Infografik der Deutschen Bahn zu Bahnübergängen herunter

Die Infografik lädst du herunter, indem du hier auf ➜ Download klickst!

Ein ICE fährt schnell an einem Bahnübergang mit geschlossenen Schranken vorbei

© DB175745, Copyright: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben 

Wenn an Bahnübergängen schon besondere Vorsicht geboten ist, kannst du dir denken, dass das Überqueren von Gleisen auf freier Strecke ein absolutes No-Go ist! Denke an deine Sicherheit und überquere Bahnschienen also ausschließlich an Bahnübergängen. Worauf du dabei achten musst, weißt du ja jetzt. Schau dich gerne auch noch weiter um im Bahn-Entdecker oder nimm an unserem Sicherheits-Quiz oder dem Unterschätzte-Gefahren-Quiz teil!